Liquefied Natural Gas Basket: Flüssiger Ersatz für Russlands Gas
Von: Christian Scheid
09.08.22 / In der Energieversorgung Europas dürfte künftig verflüssigtes Erdgas (LNG) eine große Rolle spielen. Mit einem Zertifikat von Vontobel können Anleger an der Performance von 22 LNG-Playern partizipieren.
Die Energieversorgung Europas ist zentraler Punkt der politischen Debatte. Momentan wird noch über die Hälfte des Energiebedarfs der EU durch Importe gedeckt. Dabei spielen vor allem fossile Brennstoffe wie Erdgas und Erdöl eine maßgebliche Rolle. Jüngst hat sich der Kurs jedoch geändert und die Unabhängigkeit von den entsprechenden Importen gewinnt zusehends an Bedeutung. Vor allem verflüssigtes Erdgas (LNG) hat das Potential, die Abhängigkeit von Pipelines stark zu verringern und gleichzeitig den Ausstieg aus anderen fossilen Energieträgern zu erleichtern.
LNG erhält man, indem man bei dem gasförmigen Ausgangsprodukt bestimmte Stoffe herausfiltert, sowie eine Abkühlung auf bis zu minus 164 Grad Celsius vornimmt. Erdgas in seiner flüssigen Form hat neue Eigenschaften. Vor allem das deutlich kleinere Volumen bietet praktische Vorteile. So hat LNG nur ein Sechshundertstel des Volumens von gasförmigem Erdgas. Dadurch wird der Transport deutlich erleichtert, weil das flüssige Erdgas wesentlich weniger Platz einnimmt und so auch in Schiffen transportiert werden kann. Ferner ist ein Transport in flüssiger Form durch die Tanker weitaus weniger gefährlich, denn das Flüssigerdgas ist im Gegensatz zu seinem gasförmigen Pendant nicht entzündlich.
In der Vergangenheit war die Industrie rund um LNG eher von niedrigen Margen und einem Überangebot geprägt. Verlängerte Winter sowie eine wirtschaftliche Erholung hielten die europäischen Gasspeicher auf historischen Tiefstständen. Hier könnte sich ein gewisses Nachholpotential abzeichnen. Denn die langfristigen Aussichten sind vielversprechend. Das flüssige Erdgas ist vor allem wegen seinen niedrigeren Kosten im Vergleich zu Diesel und geringeren Emissionen für die Zukunft interessant.
LNG erfreut sich bereits jetzt einer stark gestiegenen Nachfrage. Dabei war der wesentliche Treiber der Vergangenheit vor allem der Bedarf in Asien. Analysten gehen jedoch davon aus, dass in den kommenden Jahren zwei Drittel der weltweiten Nachfrage aus China stammen wird – eine Einschätzung, die noch ohne Europas neuen Kurs gemacht wurde. In diesem Zusammenhang ist auch mit weiteren Preis steigerungen zu rechnen. LNG gilt als wichtige Alternative zu Öl oder Kohle. Auch die Führungsspitze der entsprechenden Abteilung von Shell erwartet, dass die Nachfrage nach Erdgas und Liquefied Natural Gas stark steigen wird.
Hinsichtlich der Umweltschutzperspektive könnte LNG unter Umständen zusätzlich punkten, denn einerseits vereinfacht die Nutzung den geplanten Ausstieg aus Kohle- und Atomenergie und andererseits sorgt LNG für niedrigere Emissionswerte bei Produktion und Verbrennung als das ungefilterte Gegenstück – sofern darauf geachtet wird, dass für die Energie, die für die LNG-Förderung und -Lagerung eingesetzt wird, grün ist. Insgesamt verwundern die optimistischen Prognosen nicht: Laut dem Shell LNG Outlook 2022 könnte sich die weltweite Nachfrage nach LNG bis 2040 auf mehr als 700 Mio. Tonnen erhöhen, was einer Steigerung von knapp 75 Prozent gegenüber dem heutigen Wert entspricht. Damit könnten sich auch interessante Chancen für Anleger ergeben. Mit dem Partizipationszertifikat auf einen Liquefied Natural Gas Basket (ISIN DE000VX92QA6) von Vontobel können Anleger mit einer Transaktion an der Aktienkursentwicklung von 22 Unternehmen aus dem Bereich LNG partizipieren.
Der Basket umfasst insbesondere Unternehmen, die in den Bereichen Produktion, Transport und Infrastruktur tätig sind. Aktien von Unternehmen aus den Vereinigten Staaten stehen aktuell für gut 45,7 Prozent des Gewichts im Basket. Es folgen Papiere aus Norwegen mit rund 11,8 Prozent und aus Griechenland mit circa 9,2 Prozent. Die Indexwährung ist Dollar, eine Währungssicherung ist nicht eingebaut.
Die Energieversorgung Europas ist zentraler Punkt der politischen Debatte. Momentan wird noch über die Hälfte des Energiebedarfs der EU durch Importe gedeckt. Dabei spielen vor allem fossile Brennstoffe wie Erdgas und Erdöl eine maßgebliche Rolle. Jüngst hat sich der Kurs jedoch geändert und die Unabhängigkeit von den entsprechenden Importen gewinnt zusehends an Bedeutung. Vor allem verflüssigtes Erdgas (LNG) hat das Potential, die Abhängigkeit von Pipelines stark zu verringern und gleichzeitig den Ausstieg aus anderen fossilen Energieträgern zu erleichtern.
LNG erhält man, indem man bei dem gasförmigen Ausgangsprodukt bestimmte Stoffe herausfiltert, sowie eine Abkühlung auf bis zu minus 164 Grad Celsius vornimmt. Erdgas in seiner flüssigen Form hat neue Eigenschaften. Vor allem das deutlich kleinere Volumen bietet praktische Vorteile. So hat LNG nur ein Sechshundertstel des Volumens von gasförmigem Erdgas. Dadurch wird der Transport deutlich erleichtert, weil das flüssige Erdgas wesentlich weniger Platz einnimmt und so auch in Schiffen transportiert werden kann. Ferner ist ein Transport in flüssiger Form durch die Tanker weitaus weniger gefährlich, denn das Flüssigerdgas ist im Gegensatz zu seinem gasförmigen Pendant nicht entzündlich.
In der Vergangenheit war die Industrie rund um LNG eher von niedrigen Margen und einem Überangebot geprägt. Verlängerte Winter sowie eine wirtschaftliche Erholung hielten die europäischen Gasspeicher auf historischen Tiefstständen. Hier könnte sich ein gewisses Nachholpotential abzeichnen. Denn die langfristigen Aussichten sind vielversprechend. Das flüssige Erdgas ist vor allem wegen seinen niedrigeren Kosten im Vergleich zu Diesel und geringeren Emissionen für die Zukunft interessant.
LNG erfreut sich bereits jetzt einer stark gestiegenen Nachfrage. Dabei war der wesentliche Treiber der Vergangenheit vor allem der Bedarf in Asien. Analysten gehen jedoch davon aus, dass in den kommenden Jahren zwei Drittel der weltweiten Nachfrage aus China stammen wird – eine Einschätzung, die noch ohne Europas neuen Kurs gemacht wurde. In diesem Zusammenhang ist auch mit weiteren Preis steigerungen zu rechnen. LNG gilt als wichtige Alternative zu Öl oder Kohle. Auch die Führungsspitze der entsprechenden Abteilung von Shell erwartet, dass die Nachfrage nach Erdgas und Liquefied Natural Gas stark steigen wird.
Hinsichtlich der Umweltschutzperspektive könnte LNG unter Umständen zusätzlich punkten, denn einerseits vereinfacht die Nutzung den geplanten Ausstieg aus Kohle- und Atomenergie und andererseits sorgt LNG für niedrigere Emissionswerte bei Produktion und Verbrennung als das ungefilterte Gegenstück – sofern darauf geachtet wird, dass für die Energie, die für die LNG-Förderung und -Lagerung eingesetzt wird, grün ist. Insgesamt verwundern die optimistischen Prognosen nicht: Laut dem Shell LNG Outlook 2022 könnte sich die weltweite Nachfrage nach LNG bis 2040 auf mehr als 700 Mio. Tonnen erhöhen, was einer Steigerung von knapp 75 Prozent gegenüber dem heutigen Wert entspricht. Damit könnten sich auch interessante Chancen für Anleger ergeben. Mit dem Partizipationszertifikat auf einen Liquefied Natural Gas Basket (ISIN DE000VX92QA6) von Vontobel können Anleger mit einer Transaktion an der Aktienkursentwicklung von 22 Unternehmen aus dem Bereich LNG partizipieren.
Der Basket umfasst insbesondere Unternehmen, die in den Bereichen Produktion, Transport und Infrastruktur tätig sind. Aktien von Unternehmen aus den Vereinigten Staaten stehen aktuell für gut 45,7 Prozent des Gewichts im Basket. Es folgen Papiere aus Norwegen mit rund 11,8 Prozent und aus Griechenland mit circa 9,2 Prozent. Die Indexwährung ist Dollar, eine Währungssicherung ist nicht eingebaut.
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 19.2023
vom 19. September
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
20.2023
erscheint am 3. Oktober 2023
vom 19. September
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
20.2023
erscheint am 3. Oktober 2023