Top-Story: Infrastruktur Deutschland: Partizipieren am Aufschwung der deutschen Wirtschaft
Von: Christian Scheid
26.08.25 / Eine Vielzahl von Unternehmen profitiert vom 500 Mrd. Euro schweren Infrastrukturprogramm der deutschen Bundesregierung. Das Zertifikat auf den SGI German Bundes Index bündelt sie..
Für den langfristigen Erfolg einer Volkswirtschaft sind viele Faktoren entscheidend. Eine stabile Fiskalpolitik und verantwortungsvolle Schuldenführung schaffen finanzielle Spielräume für Investitionen. Innovationskraft wird durch Investitionen in Forschung und Entwicklung gefördert. Ein starkes Bildungssystem sichert die Fachkräfte von morgen, während eine moderne Infrastruktur die Wettbewerbsfähigkeit unterstützt. Der Übergang zu erneuerbaren Energien ist wichtig für die Energieversorgung. Zudem sind Digitalisierung und starke internationale Handelsbeziehungen unerlässlich. Ein stabiler rechtlicher Rahmen sowie soziale Stabilität und Umwelt- und Klimaschutz tragen ebenfalls zur wirtschaftlichen Prosperität bei.
Um diesen Erfolgsfaktoren Rechnung zu tragen, hat die deutsche Bundesregierung im März 2025 ein Infrastrukturpaket mittels einer Grundgesetzänderung beschlossen. Dabei ist unter anderem die Errichtung eines Sondervermögens von 500 Mrd. Euro für die Dauer von zwölf Jahren vorgesehen. Die Gelder dürfen ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden.
Für den Konjunktur- und Finanzmarktausblick in Deutschland könnte das erhebliche Auswirkungen haben. Experten prognostizieren, dass das deutsche Haushaltsdefizit in den kommenden Jahren infolge der geplanten Maßnahmen, einschließlich der zusätzlichen Ausgaben aus den Sondervermögen, steigen könnte. Die damit verbundenen Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz könnten der deutschen Wirtschaft jedoch auch einen erheblichen Fiskalschub verleihen. Da die Ausgaben aber nicht ruckartig, sondern gestaffelt nach oben geführt werden, sollte sich dieser Effekt über die kommenden Jahre verteilen.
Eine Möglichkeit, um gezielt an der Entwicklung einer Vielzahl von Unternehmen zu partizipieren, die vom Infrastrukturprogramm der deutschen Bundesregierung und einer weiteren Erholung der deutschen Wirtschaft profitieren, bietet für Anleger der neue SGI German Bundes Index. Er bildet die Wertentwicklung der Aktien von zurzeit 40 europäischen Unternehmen ab, die vom SG Equity Strategy Research-Team strategisch ausgewählt wurden, da sie von einer Erholung der deutschen Konjunktur, sinkenden Energiepreisen und den steigenden öffentlichen Ausgaben profitieren können.
Für die Aufnahme in das Indexuniversum qualifizieren sich Unternehmen, die an einer regulierten Börse in den folgenden Ländern gelistet sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn und dem Vereinigten Königreich. Zudem müssen die Indexbestandteile weitere Kriterien hinsichtlich der Marktkapitalisierung und der Börsenumsätze erfüllen (siehe rechts).
Das Unlimited Index-Zertifikat auf den SGI German Bundes Index NTR (ISIN DE000FA0Z5Z0) bildet die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Mitglieder reinvestiert, nach Abzug der entstehenden Kosten ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Somit bietet das Index-Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung einer Vielzahl an Unternehmen und Sektoren zu partizipieren.
Um diesen Erfolgsfaktoren Rechnung zu tragen, hat die deutsche Bundesregierung im März 2025 ein Infrastrukturpaket mittels einer Grundgesetzänderung beschlossen. Dabei ist unter anderem die Errichtung eines Sondervermögens von 500 Mrd. Euro für die Dauer von zwölf Jahren vorgesehen. Die Gelder dürfen ausschließlich für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verwendet werden.
Für den Konjunktur- und Finanzmarktausblick in Deutschland könnte das erhebliche Auswirkungen haben. Experten prognostizieren, dass das deutsche Haushaltsdefizit in den kommenden Jahren infolge der geplanten Maßnahmen, einschließlich der zusätzlichen Ausgaben aus den Sondervermögen, steigen könnte. Die damit verbundenen Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz könnten der deutschen Wirtschaft jedoch auch einen erheblichen Fiskalschub verleihen. Da die Ausgaben aber nicht ruckartig, sondern gestaffelt nach oben geführt werden, sollte sich dieser Effekt über die kommenden Jahre verteilen.
Eine Möglichkeit, um gezielt an der Entwicklung einer Vielzahl von Unternehmen zu partizipieren, die vom Infrastrukturprogramm der deutschen Bundesregierung und einer weiteren Erholung der deutschen Wirtschaft profitieren, bietet für Anleger der neue SGI German Bundes Index. Er bildet die Wertentwicklung der Aktien von zurzeit 40 europäischen Unternehmen ab, die vom SG Equity Strategy Research-Team strategisch ausgewählt wurden, da sie von einer Erholung der deutschen Konjunktur, sinkenden Energiepreisen und den steigenden öffentlichen Ausgaben profitieren können.
Für die Aufnahme in das Indexuniversum qualifizieren sich Unternehmen, die an einer regulierten Börse in den folgenden Ländern gelistet sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn und dem Vereinigten Königreich. Zudem müssen die Indexbestandteile weitere Kriterien hinsichtlich der Marktkapitalisierung und der Börsenumsätze erfüllen (siehe rechts).
Das Unlimited Index-Zertifikat auf den SGI German Bundes Index NTR (ISIN DE000FA0Z5Z0) bildet die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index, der eventuelle Netto-Dividenden der Mitglieder reinvestiert, nach Abzug der entstehenden Kosten ohne Laufzeitbegrenzung eins zu eins ab. Somit bietet das Index-Zertifikat die Möglichkeit, mit nur einem Wertpapier an der Entwicklung einer Vielzahl an Unternehmen und Sektoren zu partizipieren.
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 17.2025
vom 26. August
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
18.2025
erscheint am 9. September 2025
vom 26. August
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
18.2025
erscheint am 9. September 2025
Sonderausgabe