Top-Story: Solactive Global Semiconductor Leaders: Die Talsohle ist durchschritten
Von: Christian Scheid
09.01.24 / Nach dem schwierigen Jahr 2023 befindet sich die weltweite Halbleiterbranche wieder auf dem Weg nach oben. Ein Partizipations-Zertifikat von Vontobel bündelt die Aktien der wichtigsten Branchenplayer.
Nach einem Umsatzeinbruch um 10,9 Prozent auf 534 Mrd. Dollar im Jahr 2023 nimmt die Dynamik in der Chipindustrie wieder zu. Die Marktforscher von Gartner rechnen damit, dass die Erlöse der Halbleiterbranche im Jahr 2024 um 16,8 Prozent auf insgesamt 624 Mrd. Dollar anschwellen werden. Das wäre nicht nur ein Rekord und ein Zeichen dafür, dass sich die Weltwirtschaft stabilisiert, sondern damit würde die Branche auch das tiefe Tal des vergangenen Jahres wieder verlassen.
Zur Erinnerung: Der gut zweistellige Einbruch der Umsätze in der Halbleiterbranche 2023 ist noch den Nachwirkungen aus Pandemiezeiten geschuldet. Damals, also 2020 bis 2022 waren Halbleiter zum Einsatz in Computern und Smartphones weltweit gefragt waren wie nie zuvor. Als es vorbei war mit den Lockdowns, kehrte sich dieser Effekt um. Dazu kam, dass Verbraucher und Unternehmen – auch wegen der Inflation – in den Sparmodus wechselten. „Die geringere Nachfrage an Smartphones und PCs sowie die schwächelnden Ausgaben für Rechenzentren drücken auf den Umsatz“, erklärt Gartner-Chipspezialist Alan Priestley die Schwäche im gerade zu Ende gegangenen Jahr. Selbst die starke Nachfrage nach Chips zur Unterstützung von Systemen auf Basis Künstlicher Intelligenz konnte diese Dellen nicht ausgleichen.
Doch 2024 steht die Branche vor einem eindrucksvollen Comeback, in dem der Umsatz für alle Chip-Typen vorankommen wird – angetrieben durch ein zweistelliges Wachstum im Speichermarkt. Nach einem Einbruch von 38,8 Prozent im Jahr 2023 rechnet Gartner hier mit einer Erholung um satte 66,3 Prozent. „In den nächsten drei bis sechs Monaten werden die Preise der NAND-Branche die Talsohle erreichen, und die Bedingungen für die Anbieter werden sich verbessern“, so Gartner. Die Analysten prognostizieren im Teilbereich Flash-Speicher eine robuste Erholung im Jahr 2024 mit einem Umsatzwachstum um 49,6 Prozent auf 53 Mrd. Dollar. Zum Vergleich: 2023 ging es hier um 38,8 Prozent nach unten. Im Teilbereich DRAM hielten das Überangebot und der Preisverfall noch bis zum Jahresende an. Für 2024 sagt Gartner jedoch eine Trendwende voraus. „Der volle Effekt der Preiserhöhungen wird jedoch nur im Jahr 2024 zu sehen sein, wenn der DRAM-Umschlag voraussichtlich um 88 Prozent auf insgesamt 87,4 Mrd. Dollar steigen wird.“
Nicht aufzuhalten ist der Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI). „Die Entwicklungen in der generativen KI (GenAI) und großen Sprachmodellen treiben die Nachfrage nach dem Einsatz von Hochleistungs-GPU-basierten Servern und Beschleunigerkarten in Rechenzentren an.“ Das führe zu einem Bedarf an Workload-Beschleunigern, die in Rechenzentrumsservern eingesetzt werden können. Die Analysten schätzen, dass die Integration von KI-Techniken in RZ-Anwendungen bis 2027 dazu führen wird, dass mehr als 20 Prozent der neuen Server Workload-Beschleuniger enthalten werden.
Von diesen Entwicklungen dürften auch die einschlägigen Firmen der Branche in Form von steigenden Umsätzen und Gewinnen profitieren. Insofern ist das Thema auch für Anleger sehr spannend. Eine Möglichkeit, in Unternehmen rund um das Thema Halbleiter zu investieren, stellt der Solactive Global Semiconductor Leaders Index dar. Er bildet Aktien von 20 Unternehmen ab, die in der Entwicklung und Produktion von Halbleitern mit dabei sind. Investierbar ist das Auswahlbarometer mittels eines Zertifikats von Vontobel (ISIN DE000VQ72Y75). Die Zusammensetzung des Index wird halbjährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. Nettodividenden werden angerechnet. Die jährliche Gebühr beträgt 1,2 Prozent.
Der Solactive Global Semiconductor Leaders Index (NTR) bildet Aktien von 20 Unternehmen ab, die in der Entwicklung und Produktion von Halbleitern mit dabei sind. US-Aktien stellen mit 64,28 Prozent derzeit den größten Anteil am Index. Das Gewicht von europäischen Titeln beträgt 20,58 Prozent, wobei hier die Schweiz, die Niederlande, Deutschland und Frankreich vertreten sind. Aktien aus Japan (5,23 Prozent), Taiwan (5,01 Prozent) und der Republik Korea (4,90 Prozent) runden die Auswahl ab. Aus Währungssicht fällt die Dominanz des US-Dollar mit 74,19 Prozent auf. Während nur 14,95 Prozent der Indexmitglieder in Euro notieren, kommt der Schweizer Franken auf 5,63 Prozent und der Japanische Yen auf 5,23 Prozent.
Zur Erinnerung: Der gut zweistellige Einbruch der Umsätze in der Halbleiterbranche 2023 ist noch den Nachwirkungen aus Pandemiezeiten geschuldet. Damals, also 2020 bis 2022 waren Halbleiter zum Einsatz in Computern und Smartphones weltweit gefragt waren wie nie zuvor. Als es vorbei war mit den Lockdowns, kehrte sich dieser Effekt um. Dazu kam, dass Verbraucher und Unternehmen – auch wegen der Inflation – in den Sparmodus wechselten. „Die geringere Nachfrage an Smartphones und PCs sowie die schwächelnden Ausgaben für Rechenzentren drücken auf den Umsatz“, erklärt Gartner-Chipspezialist Alan Priestley die Schwäche im gerade zu Ende gegangenen Jahr. Selbst die starke Nachfrage nach Chips zur Unterstützung von Systemen auf Basis Künstlicher Intelligenz konnte diese Dellen nicht ausgleichen.
Doch 2024 steht die Branche vor einem eindrucksvollen Comeback, in dem der Umsatz für alle Chip-Typen vorankommen wird – angetrieben durch ein zweistelliges Wachstum im Speichermarkt. Nach einem Einbruch von 38,8 Prozent im Jahr 2023 rechnet Gartner hier mit einer Erholung um satte 66,3 Prozent. „In den nächsten drei bis sechs Monaten werden die Preise der NAND-Branche die Talsohle erreichen, und die Bedingungen für die Anbieter werden sich verbessern“, so Gartner. Die Analysten prognostizieren im Teilbereich Flash-Speicher eine robuste Erholung im Jahr 2024 mit einem Umsatzwachstum um 49,6 Prozent auf 53 Mrd. Dollar. Zum Vergleich: 2023 ging es hier um 38,8 Prozent nach unten. Im Teilbereich DRAM hielten das Überangebot und der Preisverfall noch bis zum Jahresende an. Für 2024 sagt Gartner jedoch eine Trendwende voraus. „Der volle Effekt der Preiserhöhungen wird jedoch nur im Jahr 2024 zu sehen sein, wenn der DRAM-Umschlag voraussichtlich um 88 Prozent auf insgesamt 87,4 Mrd. Dollar steigen wird.“
Nicht aufzuhalten ist der Boom bei Künstlicher Intelligenz (KI). „Die Entwicklungen in der generativen KI (GenAI) und großen Sprachmodellen treiben die Nachfrage nach dem Einsatz von Hochleistungs-GPU-basierten Servern und Beschleunigerkarten in Rechenzentren an.“ Das führe zu einem Bedarf an Workload-Beschleunigern, die in Rechenzentrumsservern eingesetzt werden können. Die Analysten schätzen, dass die Integration von KI-Techniken in RZ-Anwendungen bis 2027 dazu führen wird, dass mehr als 20 Prozent der neuen Server Workload-Beschleuniger enthalten werden.
Von diesen Entwicklungen dürften auch die einschlägigen Firmen der Branche in Form von steigenden Umsätzen und Gewinnen profitieren. Insofern ist das Thema auch für Anleger sehr spannend. Eine Möglichkeit, in Unternehmen rund um das Thema Halbleiter zu investieren, stellt der Solactive Global Semiconductor Leaders Index dar. Er bildet Aktien von 20 Unternehmen ab, die in der Entwicklung und Produktion von Halbleitern mit dabei sind. Investierbar ist das Auswahlbarometer mittels eines Zertifikats von Vontobel (ISIN DE000VQ72Y75). Die Zusammensetzung des Index wird halbjährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. Nettodividenden werden angerechnet. Die jährliche Gebühr beträgt 1,2 Prozent.
Der Solactive Global Semiconductor Leaders Index (NTR) bildet Aktien von 20 Unternehmen ab, die in der Entwicklung und Produktion von Halbleitern mit dabei sind. US-Aktien stellen mit 64,28 Prozent derzeit den größten Anteil am Index. Das Gewicht von europäischen Titeln beträgt 20,58 Prozent, wobei hier die Schweiz, die Niederlande, Deutschland und Frankreich vertreten sind. Aktien aus Japan (5,23 Prozent), Taiwan (5,01 Prozent) und der Republik Korea (4,90 Prozent) runden die Auswahl ab. Aus Währungssicht fällt die Dominanz des US-Dollar mit 74,19 Prozent auf. Während nur 14,95 Prozent der Indexmitglieder in Euro notieren, kommt der Schweizer Franken auf 5,63 Prozent und der Japanische Yen auf 5,23 Prozent.
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 05.2025
vom 11. März
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
06.2025
erscheint am 25. März 2025
vom 11. März
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
06.2025
erscheint am 25. März 2025
Sonderausgabe