Top-Story: Solactive Hydrogen Top Selection Index: Großes Zukunftspotenzial
Von: Christian Scheid
02.05.23 / Wasserstoff ist ein wichtiger Schlüssel für die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Daher ist das Potenzial für die Firmen der Branche groß. Der Solactive Hydrogen Top Selection Index fasst 15 Aktien zusammen.
Das Ziel der Dekarbonisierung der Wirtschaft bringt so manche Herausforderung mit sich. Beispielsweise ist der Verkehrssektor für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Viele sehen Wasserstoff als Kraftstoff neben batteriebetriebenen Fahrzeugen als unverzichtbar für einen erfolgreichen Aufbau der zukünftigen Mobilität. So könnte Wasserstoff etwa mit mobilen Brennstoffzellen Fahrzeuge antreiben oder sogar für die Produktion synthetischer Kraftstoffe für Flugzeuge und Schiffe verwendet werden. Die aktuelle Herausforderung bei diesem Produktionsweg besteht darin, dass für die Wasserelektrolyse noch viel Energie aufgewendet werden muss. Forscher weltweit sind dennoch überzeugt, dass Wasserstoff das Potenzial birgt, die Energieversorgung zukünftiger Generationen sicherzustellen. So kann Wasserstoff beispielsweise industriell genutzt als effektiver Energiespeicher fungieren oder Fluktuationen in der Stromerzeugung mit Solar- und Windenergie ausgleichen. Daher sind auch die Anwendungsbereiche entsprechend vielfältig. Das Einsatzspektrum reicht von Fahrzeugen mittels Brennstoffzellen bis hin zur Industrie.
Die zunehmende Bedeutung des Sektors wird untermauert durch die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff, die von der EU-Kommission im Juli 2020 gegründet wurde, um die Einführung der Erzeugung und Nutzung von sauberem Wasserstoff in Europa voranzutreiben. Eine Kernaufgabe ist die Entwicklung einer Investitionsagenda und einer Übersicht von Investitionsprojekten. Die Allianz, die derzeit mehr als 1.500 Mitglieder hat, hat im November 2021 eine Liste von über 750 Projekten in ganz Europa veröffentlicht, die die europäische Wasserstoffwirtschaft vorantreiben sollen. Sie reichen von der Erzeugung bis zur Verwendung im Industrie-, Mobilitäts-, Energie- und Gebäudesektor. Inzwischen dürfte die Liste noch deutlich angeschwollen sein.
Einer der Gründe für das enorme Potenzial ist das große Wasserstoffvorkommen sowie die Tatsache, dass er aus unterschiedlichen Stoffen gewonnen werden kann. So sind beispielsweise fast zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt. Gewonnen werden kann der Wasserstoff durch Elektrolyse. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die in einer Verbindung enthaltenen Stoffe voneinander getrennt werden. Jedem ist wahrscheinlich noch aus dem Chemieunterricht die chemische Formel für Wasser bekannt: H2O. Bei der sogenannten „Wasserelektrolyse“ werden aus zwei Wassermolekülen jeweils zwei Wasserstoffmoleküle und ein Sauerstoffmolekül gewonnen. Wird dieser Prozess zusätzlich unter Verwendung erneuerbarer Energien durchgeführt, bleibt der Prozess emissionsfrei. Der auf diese Weise hergestellte Wasserstoff wird auch als „grüner Wasserstoff“ bezeichnet. Der zweite Grund für das große Potenzial des Wasserstoffs liegt in seinen Transportmöglichkeiten. Ähnlich wie bei Erdgas kann Wasserstoff unter hohem Druck verflüssigt werden und entsprechend in Tanks aufbewahrt beziehungsweise über Pipelines transportiert werden.
Das Potenzial von Wasserstoff könnte auch für Anleger interessante Anlagemöglichkeiten eröffnen. Vor diesem Hintergrund ist der Solactive Hydrogen Top Selection Index interessant. Er umfasst 15 Unternehmen, die im Bereich von Wasserstoff eine führende Position haben und denen ein großes Potenzial im Bereich der Wasserstofftechnologie zugeschrieben wird. Das zu dem Auswahlbarometer passende Zertifikat (ISIN DE000VP2HYD0) kommt von Vontobel. Seit der Auflage im Jahr 2020 ist es um rund 80 Prozent gestiegen.
Die zunehmende Bedeutung des Sektors wird untermauert durch die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff, die von der EU-Kommission im Juli 2020 gegründet wurde, um die Einführung der Erzeugung und Nutzung von sauberem Wasserstoff in Europa voranzutreiben. Eine Kernaufgabe ist die Entwicklung einer Investitionsagenda und einer Übersicht von Investitionsprojekten. Die Allianz, die derzeit mehr als 1.500 Mitglieder hat, hat im November 2021 eine Liste von über 750 Projekten in ganz Europa veröffentlicht, die die europäische Wasserstoffwirtschaft vorantreiben sollen. Sie reichen von der Erzeugung bis zur Verwendung im Industrie-, Mobilitäts-, Energie- und Gebäudesektor. Inzwischen dürfte die Liste noch deutlich angeschwollen sein.
Einer der Gründe für das enorme Potenzial ist das große Wasserstoffvorkommen sowie die Tatsache, dass er aus unterschiedlichen Stoffen gewonnen werden kann. So sind beispielsweise fast zwei Drittel der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt. Gewonnen werden kann der Wasserstoff durch Elektrolyse. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die in einer Verbindung enthaltenen Stoffe voneinander getrennt werden. Jedem ist wahrscheinlich noch aus dem Chemieunterricht die chemische Formel für Wasser bekannt: H2O. Bei der sogenannten „Wasserelektrolyse“ werden aus zwei Wassermolekülen jeweils zwei Wasserstoffmoleküle und ein Sauerstoffmolekül gewonnen. Wird dieser Prozess zusätzlich unter Verwendung erneuerbarer Energien durchgeführt, bleibt der Prozess emissionsfrei. Der auf diese Weise hergestellte Wasserstoff wird auch als „grüner Wasserstoff“ bezeichnet. Der zweite Grund für das große Potenzial des Wasserstoffs liegt in seinen Transportmöglichkeiten. Ähnlich wie bei Erdgas kann Wasserstoff unter hohem Druck verflüssigt werden und entsprechend in Tanks aufbewahrt beziehungsweise über Pipelines transportiert werden.
Das Potenzial von Wasserstoff könnte auch für Anleger interessante Anlagemöglichkeiten eröffnen. Vor diesem Hintergrund ist der Solactive Hydrogen Top Selection Index interessant. Er umfasst 15 Unternehmen, die im Bereich von Wasserstoff eine führende Position haben und denen ein großes Potenzial im Bereich der Wasserstofftechnologie zugeschrieben wird. Das zu dem Auswahlbarometer passende Zertifikat (ISIN DE000VP2HYD0) kommt von Vontobel. Seit der Auflage im Jahr 2020 ist es um rund 80 Prozent gestiegen.
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 19.2023
vom 19. September
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
20.2023
erscheint am 3. Oktober 2023
vom 19. September
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
20.2023
erscheint am 3. Oktober 2023
Sonderausgabe