Swiss Research Basket: Schweizer Qualitätsaktien im Paket
Von: Christian Scheid
04.10.22 / Der Swiss Research Basket erlaubt es Anlegern, eine Investmentstrategie rund um erfolgreiche Schweizer Unternehmen sowie die Expertisen des Vontobel-Research-Teams zu Schweizer Aktien umzusetzen.
Gemessen an der Fläche liegt die Schweiz in Europa hinter Ländern wie Estland, Kroatien oder Bosnien und Herzegowina. Bei einem Blick auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf, das in vielen Fällen als Ausdruck des Reichtums eines Landes angesehen wird, sieht die Sache jedoch ganz anders aus. Laut Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) belegte die Schweiz im Jahr 2020 mit einem nominalen BIP von 87.367 Dollar pro Einwohner weltweit Rang zwei – vor Ländern wie Irland, Norwegen und sogar den USA. Die Schweiz musste sich lediglich Luxemburg geschlagen geben.
Die Stärke der Schweizer Wirtschaft drückt sich in mehrerlei Hinsicht aus. So gelten viele Schweizer Unternehmen in vielen Wirtschaftsbereichen als führend. Und das nicht nur in der Uhrenindustrie oder der Schokoladenherstellung. Gerade diese Vielseitigkeit der Schweizer Wirtschaft ist es, die dafür sorgt, dass der Schweizer Aktienmarkt Investoren von überall auf der Welt anzieht, während die starke Schweizer Währung, der Franken, gerade in Krisenzeiten von vielen Investoren als „sicherer Hafen“ angesehen wird.
Ein weiterer Pluspunkt der Eidgenossen: Mit zuletzt 3,4 Prozent liegt die Inflation in der Schweiz deutlich niedriger als in der Eurozone und in Deutschland. Die Erfolge der Schweizer Wirtschaft und des heimischen Aktienmarktes haben sich unlängst auch bei Anlegern weltweit herumgesprochen. Im Vergleich zu vielen anderen Aktienmärkten weltweit zeigte sich der Schweizer Leitindex SMI zuletzt recht stabil.
Diese Entwicklung hat die Schweizer Börse nicht nur globalen Riesen wie Nestlé zu verdanken. Viele kleine und mittelständische Unternehmen kommen aus der Schweiz. Daher ist auch ein Blick in die zweite und dritte Börsenreihe interessant. In diesem Segment kennt sich kaum jemand besser aus als das vielfach ausgezeichnete Aktien-Research von Vontobel. Die Experten analysieren mehr als 100 Unternehmen verschiedener Industrien aus dem Swiss Performance Index (SPI). Er enthält nahezu alle an der SIX Swiss Exchange gehandelten Beteiligungspapiere von Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein. Damit decken die Vontobel-Spezialisten ungefähr 98 Prozent der Kapitalisierung des Schweizer Aktienmarktes ab.
Die umfangreichen Analysen werden unter Einbezug von Industrie, Technologie, Geschäftsmodell, Strategie, Management und ESG-Kriterien sowie generellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen erstellt. Das Ergebnis sind detaillierte Finanzmodelle und Preisziele. Diese Expertise können sich auch Privatanleger zunutze machen, und zwar mittels des Swiss Research Basket. In diesem Korb sind sämtliche Schweizer Werte vertreten, die zum jeweiligen Zeitpunkt mit einer Kaufempfehlung vonseiten des Vontobel-Research-Teams aufwarten können. Infrage kommen aber nur Aktien mit einer ausreichenden Liquidität.
Die Anpassung des Basket wird auf Basis von Änderungen von „Buy“Ratings automatisch vorgenommen. Diese erfolgt innerhalb von maximal fünf Tagen unter Berücksichtigung der Gewichtsklassen. Dank der drei Gewichtungsklassen wird der Vontobel Swiss Research Basket ausgewogener und die Marktabdeckung realistischer als bei einem rein kapitalgewichteten Schweizer Aktienindex. Netto-Dividenden werden beim Tracker (ISIN DE000VL4JU82) reinvestiert.
Gemessen an der Fläche liegt die Schweiz in Europa hinter Ländern wie Estland, Kroatien oder Bosnien und Herzegowina. Bei einem Blick auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf, das in vielen Fällen als Ausdruck des Reichtums eines Landes angesehen wird, sieht die Sache jedoch ganz anders aus. Laut Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF) belegte die Schweiz im Jahr 2020 mit einem nominalen BIP von 87.367 Dollar pro Einwohner weltweit Rang zwei – vor Ländern wie Irland, Norwegen und sogar den USA. Die Schweiz musste sich lediglich Luxemburg geschlagen geben.
Die Stärke der Schweizer Wirtschaft drückt sich in mehrerlei Hinsicht aus. So gelten viele Schweizer Unternehmen in vielen Wirtschaftsbereichen als führend. Und das nicht nur in der Uhrenindustrie oder der Schokoladenherstellung. Gerade diese Vielseitigkeit der Schweizer Wirtschaft ist es, die dafür sorgt, dass der Schweizer Aktienmarkt Investoren von überall auf der Welt anzieht, während die starke Schweizer Währung, der Franken, gerade in Krisenzeiten von vielen Investoren als „sicherer Hafen“ angesehen wird.
Ein weiterer Pluspunkt der Eidgenossen: Mit zuletzt 3,4 Prozent liegt die Inflation in der Schweiz deutlich niedriger als in der Eurozone und in Deutschland. Die Erfolge der Schweizer Wirtschaft und des heimischen Aktienmarktes haben sich unlängst auch bei Anlegern weltweit herumgesprochen. Im Vergleich zu vielen anderen Aktienmärkten weltweit zeigte sich der Schweizer Leitindex SMI zuletzt recht stabil.
Diese Entwicklung hat die Schweizer Börse nicht nur globalen Riesen wie Nestlé zu verdanken. Viele kleine und mittelständische Unternehmen kommen aus der Schweiz. Daher ist auch ein Blick in die zweite und dritte Börsenreihe interessant. In diesem Segment kennt sich kaum jemand besser aus als das vielfach ausgezeichnete Aktien-Research von Vontobel. Die Experten analysieren mehr als 100 Unternehmen verschiedener Industrien aus dem Swiss Performance Index (SPI). Er enthält nahezu alle an der SIX Swiss Exchange gehandelten Beteiligungspapiere von Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein. Damit decken die Vontobel-Spezialisten ungefähr 98 Prozent der Kapitalisierung des Schweizer Aktienmarktes ab.
Die umfangreichen Analysen werden unter Einbezug von Industrie, Technologie, Geschäftsmodell, Strategie, Management und ESG-Kriterien sowie generellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen erstellt. Das Ergebnis sind detaillierte Finanzmodelle und Preisziele. Diese Expertise können sich auch Privatanleger zunutze machen, und zwar mittels des Swiss Research Basket. In diesem Korb sind sämtliche Schweizer Werte vertreten, die zum jeweiligen Zeitpunkt mit einer Kaufempfehlung vonseiten des Vontobel-Research-Teams aufwarten können. Infrage kommen aber nur Aktien mit einer ausreichenden Liquidität.
Die Anpassung des Basket wird auf Basis von Änderungen von „Buy“Ratings automatisch vorgenommen. Diese erfolgt innerhalb von maximal fünf Tagen unter Berücksichtigung der Gewichtsklassen. Dank der drei Gewichtungsklassen wird der Vontobel Swiss Research Basket ausgewogener und die Marktabdeckung realistischer als bei einem rein kapitalgewichteten Schweizer Aktienindex. Netto-Dividenden werden beim Tracker (ISIN DE000VL4JU82) reinvestiert.
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 24.2023
vom 28. November
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
25.2023
erscheint am 12. Dezember 2023
vom 28. November
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
25.2023
erscheint am 12. Dezember 2023
Sonderausgabe