Global Semiconductor & Supply Chain Recovery Basket: Chips plus Lieferketten im Paket
Von: Christian Scheid
06.09.22 / Im Zertifikat auf den Global Semiconductor & Supply Chain Recovery Basket von Vontobel sind Aktien von 30 Firmen enthalten, die der Halbleiterindustrie angehören oder mit Lieferketten zu tun haben.
Ob im Auto, in der Smartwatch oder in der Türklingel, mittlerweile finden sich in den verschiedensten Gegenständen Halbleiter. Die Anwendungsbereiche, in denen Chips eingesetzt werden können, haben sich in den letzten Jahren vervielfacht – und haben dementsprechend über einen längeren Zeitraum zu einem ansehnlichen Wachstum des Halbleitermarktes beigetragen. Gemäß der Branchenvereinigung Semiconductor Industry Association (SIA) erzielte die Halbleiterbranche 2021 einen Umsatz von fast 556 Mrd. Dollar. 20 Jahre zuvor lag der Branchenumsatz bei 139 Mrd. Dollar. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von circa 7,2 Prozent. In der jüngsten Vergangenheit haben sich diese Trends sogar noch beschleunigt. Denn die Nachfrage nach Halbleitern schoss während der Corona-Pandemie stark in die Höhe. Viele Konsumenten auf der ganzen Welt deckten sich mit neuen Elektronikgeräten wie Laptops, Webcams und Grafikkarten ein.
Allerdings traf eine hohe Nachfrage gleichzeitig auf ein reduziertes Angebot. Produktionsstätten konnten – unter anderem wegen Lockdowns – ihre bisherige Kapazität nicht mehr abrufen und Lieferketten gerieten in der Folge ins Stocken. Es folgte ein Halbleitermangel, der in verschiedenen Branchen spürbar war – und noch immer spürbar ist. So verlängern sich beispielsweise die Lieferzeiten von Neuwagen und die Einführung von Elektronikprodukten ist erheblich verzögert.
Diese Umstände legten die Abhängigkeit von der Produktion im Ausland offen. Zurzeit finden rund zwei Drittel der Halbleiterproduktion in Asien statt. Im Jahr 1990 wurden noch 37 Prozent aller weltweit hergestellten Halbleiter in den USA produziert, während es 2021 noch zwölf Prozent waren (SIA). Doch das Blatt hat sich gewendet und so hat sich Asien in den letzten Jahren als bevorzugten Produktionsstandort der Halbleiterindustrie erwiesen. Dabei nimmt Taiwan eine bedeutende Rolle ein. Der asiatische Inselstaat ist führend in der Herstellung von hochmodernen Halbleitern, die eine besonders kleine Größe aufweisen.
Um die Abhängigkeit aus Asien zu reduzieren, möchten die USA und die EU ihre heimischen Produktionsstandorte ausbauen. Dazu wurden Unterstützungspakete in Milliardenhöhe gesprochen, die für den Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten, Unterstützung der Forschung und Entwicklung sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen vorgesehen sind. Von solchen Fördermaßnahmen sowie der stetig ansteigenden Nachfrage können auch Unternehmen aus der Branche profitieren.
Um Anlegern die Investition in die beiden Themen „Chip“ und „Lieferkette“ zu ermöglichen, hat Vontobel ein Zertifikat auf einen Global Semiconductor & Supply Chain Recovery Basket (ISIN DE000VV0LAG1) aufgesetzt. Dieser bildet die Wertentwicklung von Aktien von Unternehmen aus den beiden Bereichen ab, die von ebendiesen globalen Entwicklungen profitieren könnten.
Der Basket enthält Aktien von 30 Firmen, die entweder der Halbleiterindustrie angehören oder mit Lieferketten zu tun haben. Dabei sind die Papiere von 15 Chip-Unternehmen und 15 Lieferketten-Gesellschaften im Basket enthalten. Gewichtet wurden die Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung. Gebühren fallen bei dem Tracker von Vontobel nicht an.
Ob im Auto, in der Smartwatch oder in der Türklingel, mittlerweile finden sich in den verschiedensten Gegenständen Halbleiter. Die Anwendungsbereiche, in denen Chips eingesetzt werden können, haben sich in den letzten Jahren vervielfacht – und haben dementsprechend über einen längeren Zeitraum zu einem ansehnlichen Wachstum des Halbleitermarktes beigetragen. Gemäß der Branchenvereinigung Semiconductor Industry Association (SIA) erzielte die Halbleiterbranche 2021 einen Umsatz von fast 556 Mrd. Dollar. 20 Jahre zuvor lag der Branchenumsatz bei 139 Mrd. Dollar. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von circa 7,2 Prozent. In der jüngsten Vergangenheit haben sich diese Trends sogar noch beschleunigt. Denn die Nachfrage nach Halbleitern schoss während der Corona-Pandemie stark in die Höhe. Viele Konsumenten auf der ganzen Welt deckten sich mit neuen Elektronikgeräten wie Laptops, Webcams und Grafikkarten ein.
Allerdings traf eine hohe Nachfrage gleichzeitig auf ein reduziertes Angebot. Produktionsstätten konnten – unter anderem wegen Lockdowns – ihre bisherige Kapazität nicht mehr abrufen und Lieferketten gerieten in der Folge ins Stocken. Es folgte ein Halbleitermangel, der in verschiedenen Branchen spürbar war – und noch immer spürbar ist. So verlängern sich beispielsweise die Lieferzeiten von Neuwagen und die Einführung von Elektronikprodukten ist erheblich verzögert.
Diese Umstände legten die Abhängigkeit von der Produktion im Ausland offen. Zurzeit finden rund zwei Drittel der Halbleiterproduktion in Asien statt. Im Jahr 1990 wurden noch 37 Prozent aller weltweit hergestellten Halbleiter in den USA produziert, während es 2021 noch zwölf Prozent waren (SIA). Doch das Blatt hat sich gewendet und so hat sich Asien in den letzten Jahren als bevorzugten Produktionsstandort der Halbleiterindustrie erwiesen. Dabei nimmt Taiwan eine bedeutende Rolle ein. Der asiatische Inselstaat ist führend in der Herstellung von hochmodernen Halbleitern, die eine besonders kleine Größe aufweisen.
Um die Abhängigkeit aus Asien zu reduzieren, möchten die USA und die EU ihre heimischen Produktionsstandorte ausbauen. Dazu wurden Unterstützungspakete in Milliardenhöhe gesprochen, die für den Auf- und Ausbau von Produktionskapazitäten, Unterstützung der Forschung und Entwicklung sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen vorgesehen sind. Von solchen Fördermaßnahmen sowie der stetig ansteigenden Nachfrage können auch Unternehmen aus der Branche profitieren.
Um Anlegern die Investition in die beiden Themen „Chip“ und „Lieferkette“ zu ermöglichen, hat Vontobel ein Zertifikat auf einen Global Semiconductor & Supply Chain Recovery Basket (ISIN DE000VV0LAG1) aufgesetzt. Dieser bildet die Wertentwicklung von Aktien von Unternehmen aus den beiden Bereichen ab, die von ebendiesen globalen Entwicklungen profitieren könnten.
Der Basket enthält Aktien von 30 Firmen, die entweder der Halbleiterindustrie angehören oder mit Lieferketten zu tun haben. Dabei sind die Papiere von 15 Chip-Unternehmen und 15 Lieferketten-Gesellschaften im Basket enthalten. Gewichtet wurden die Unternehmen nach ihrer Marktkapitalisierung. Gebühren fallen bei dem Tracker von Vontobel nicht an.
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 19.2023
vom 19. September
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
20.2023
erscheint am 3. Oktober 2023
vom 19. September
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
20.2023
erscheint am 3. Oktober 2023
Sonderausgabe