Top-Story: Wasserstoff: Rücksetzer als Kaufchance
Von: Christian Scheid
18.05.21 / Nach der scharfen Korrektur könnten Wasserstoffaktien allmählich wieder interessant sein. Wir stellen Ihnen die neuesten Zertifikate vor – eine davon ist sogar mit Teilschutzfunktion ausgestattet.
Wasserstoffaktien sind in den zurückliegenden Wochen kräftig unter die Räder gekommen. Papiere wie Ballard Power, FuelCell Energy und Nel haben seit ihren Rekordständen 50 Prozent und mehr abgegeben. Nach der vorangegangenen Kursrallye kam eine Konsolidierung allerdings nicht ganz überraschend. Klar ist, dass Nel & Co. bis jetzt noch keine Gewinne erwirtschaften und viele Unternehmen in dieser Branche auch 2021 Verluste schreiben werden.
Gleichwohl steht die Wasserstofftechnologie erst am Beginn ihrer Entwicklung und es vergeht keine Woche, in der nicht neue Pläne und Kooperationen veröffentlicht werden. So fuhr Nel kürzlich einen Auftrag zum Bau von Wasserstoff-Tankstellen aus Kalifornien ein. ThyssenKrupp plant den Bau einer 500-Megawatt-Wasserstoffanlage für die Stahlproduktion. Die Autokonzerne Daimler und Volvo gründeten mit Cellcentric ein Gemeinschaftsunternehmen zur Brennstoffzellenentwicklung. Ab 2023 soll die Technologie in die Testphase gehen. Dabei bekommen die Unternehmen staatliche Unterstützung. Deutschland will in den kommenden Jahren rund neun Mrd. Euro für den Ausbau der Wasserstofftechnologie zur Verfügung stellen. Die EU plant bis 2050 gar bis zu 470 Mrd. Euro in die Förderung, Herstellung und den Ausbau von Wasserstofftechnologien – allen voran grünem Wasserstoff – zu investieren.
Investments in Einzelwerte bieten große Chancen, bergen jedoch auch entsprechende Risiken, wie die Kursentwicklung einiger Titel zuletzt zeigte. UniCredit onemarkets hat deshalb ein Zertifikat auf den Hydrogen Select Index (ISIN DE000HR61NA9) aufgelegt. Damit können interessierte Anleger ihr Risiko breit diversifizieren. Der Basiswert umfasst bis zu 25 Unternehmen aus den Bereichen Entwicklung und Produktion von (grünem) Wasserstoff, Wasserstoffantrieben, Brennstoffzellen sowie Fahrzeugbatterien. Aktuell beinhaltet der Index unter anderen die Aktien von FuelCell Energy, Hexagon Composites, Linde und McPhy Energy. Die Nettodividenden werden reinvestiert und der Index wird halbjährlich überprüft, Titel gegebenenfalls ausgetauscht und wieder gleichgewichtet. Die Indexgebühr liegt bei 1,3 Prozent pro Jahr.
Eine weitere Möglichkeit, breit gestreut in verschiedene Wasserstoffaktien zu investieren, bietet das Zertifikat auf den Solactive Hydrogen Top Selection Index (ISIN DE000VP2HYD0) von Vontobel. Der Basiswert umfasst 15 Unternehmen, die im Bereich von Wasserstoff eine führende Position haben und denen ein großes Potenzial im Bereich der Wasserstofftechnologie zugeschrieben wird
Mit dem Wasserstoff Bonus&Wachstum (ISIN AT0000A2QS86) von der Raiffeisen Centrobank (RCB) können Anleger mit Teilschutz in das Zukunftsthema Wasserstoff investieren. Dem Papier liegt der Solactive Hydrogen EUR Index 3.5% Adjusted Return Index zugrunde, welcher die Kursentwicklung der Aktien von 30 Unternehmen abbildet, deren Geschäftstätigkeit ganz oder teilweise auf Wasserstoff ausgerichtet ist. Der Index wird durch den Indexanbieter Solactive berechnet und beinhaltet das ausgeklügelte Auswahlverfahren ARTIS. Dabei werden unzählige Datenquellen wie Geschäftsberichte, Unternehmensveröffentlichungen und Medienberichte durchleuchtet und so Unternehmen identifiziert, die bestimmte thematische Bezüge – wie im konkreten Fall Wasserstoff – aufweisen.
Mit dem Wasserstoff Bonus&Wachstum, das noch bis 26. Mai gezeichnet werden kann, partizipieren Anleger am Laufzeitende zu 100 Prozent an der positiven Wertentwicklung des Index und somit am Wachstumsthema Wasserstoff ohne Gewinnbegrenzung. Basiswert ist der Solactive Hydrogen EUR Index 3.5% AR, der 30 Unternehmen weltweit mit wesentlicher Geschäftstätigkeit in der Wasserstoff-Branche umfasst. Ein Spezifikum des Index liegt darin, dass ausgeschüttete Dividenden (nach Abzug etwaiger Quellensteuern) zwar automatisch in den Index reinvestiert werden, im Austausch aber eine konstante Dividende von 3,5 Prozent p.a. vom Indexkurs (täglich aliquot) abgezogen wird. Als Schutzmechanismus dient die Barriere von 50 Prozent des Index-Startwerts (entspricht 50 Prozent Sicherheitspuffer zu Laufzeitbeginn). Wird die Barriere während des Beobachtungszeitraums nicht verletzt, erfolgt die Rückzahlung mindestens zu 110 Prozent des Nominalbetrags – auch, wenn die Indexentwicklung am Laufzeitende negativ ist. Die Laufzeit des Zertifikats beträgt fünf Jahre. Im Falle einer Barriereverletzung während der Laufzeit kann es zum Verlust eines wesentlichen Teils des eingesetzten Kapitals kommen.
.
Gleichwohl steht die Wasserstofftechnologie erst am Beginn ihrer Entwicklung und es vergeht keine Woche, in der nicht neue Pläne und Kooperationen veröffentlicht werden. So fuhr Nel kürzlich einen Auftrag zum Bau von Wasserstoff-Tankstellen aus Kalifornien ein. ThyssenKrupp plant den Bau einer 500-Megawatt-Wasserstoffanlage für die Stahlproduktion. Die Autokonzerne Daimler und Volvo gründeten mit Cellcentric ein Gemeinschaftsunternehmen zur Brennstoffzellenentwicklung. Ab 2023 soll die Technologie in die Testphase gehen. Dabei bekommen die Unternehmen staatliche Unterstützung. Deutschland will in den kommenden Jahren rund neun Mrd. Euro für den Ausbau der Wasserstofftechnologie zur Verfügung stellen. Die EU plant bis 2050 gar bis zu 470 Mrd. Euro in die Förderung, Herstellung und den Ausbau von Wasserstofftechnologien – allen voran grünem Wasserstoff – zu investieren.
Investments in Einzelwerte bieten große Chancen, bergen jedoch auch entsprechende Risiken, wie die Kursentwicklung einiger Titel zuletzt zeigte. UniCredit onemarkets hat deshalb ein Zertifikat auf den Hydrogen Select Index (ISIN DE000HR61NA9) aufgelegt. Damit können interessierte Anleger ihr Risiko breit diversifizieren. Der Basiswert umfasst bis zu 25 Unternehmen aus den Bereichen Entwicklung und Produktion von (grünem) Wasserstoff, Wasserstoffantrieben, Brennstoffzellen sowie Fahrzeugbatterien. Aktuell beinhaltet der Index unter anderen die Aktien von FuelCell Energy, Hexagon Composites, Linde und McPhy Energy. Die Nettodividenden werden reinvestiert und der Index wird halbjährlich überprüft, Titel gegebenenfalls ausgetauscht und wieder gleichgewichtet. Die Indexgebühr liegt bei 1,3 Prozent pro Jahr.
Eine weitere Möglichkeit, breit gestreut in verschiedene Wasserstoffaktien zu investieren, bietet das Zertifikat auf den Solactive Hydrogen Top Selection Index (ISIN DE000VP2HYD0) von Vontobel. Der Basiswert umfasst 15 Unternehmen, die im Bereich von Wasserstoff eine führende Position haben und denen ein großes Potenzial im Bereich der Wasserstofftechnologie zugeschrieben wird
Mit dem Wasserstoff Bonus&Wachstum (ISIN AT0000A2QS86) von der Raiffeisen Centrobank (RCB) können Anleger mit Teilschutz in das Zukunftsthema Wasserstoff investieren. Dem Papier liegt der Solactive Hydrogen EUR Index 3.5% Adjusted Return Index zugrunde, welcher die Kursentwicklung der Aktien von 30 Unternehmen abbildet, deren Geschäftstätigkeit ganz oder teilweise auf Wasserstoff ausgerichtet ist. Der Index wird durch den Indexanbieter Solactive berechnet und beinhaltet das ausgeklügelte Auswahlverfahren ARTIS. Dabei werden unzählige Datenquellen wie Geschäftsberichte, Unternehmensveröffentlichungen und Medienberichte durchleuchtet und so Unternehmen identifiziert, die bestimmte thematische Bezüge – wie im konkreten Fall Wasserstoff – aufweisen.
Mit dem Wasserstoff Bonus&Wachstum, das noch bis 26. Mai gezeichnet werden kann, partizipieren Anleger am Laufzeitende zu 100 Prozent an der positiven Wertentwicklung des Index und somit am Wachstumsthema Wasserstoff ohne Gewinnbegrenzung. Basiswert ist der Solactive Hydrogen EUR Index 3.5% AR, der 30 Unternehmen weltweit mit wesentlicher Geschäftstätigkeit in der Wasserstoff-Branche umfasst. Ein Spezifikum des Index liegt darin, dass ausgeschüttete Dividenden (nach Abzug etwaiger Quellensteuern) zwar automatisch in den Index reinvestiert werden, im Austausch aber eine konstante Dividende von 3,5 Prozent p.a. vom Indexkurs (täglich aliquot) abgezogen wird. Als Schutzmechanismus dient die Barriere von 50 Prozent des Index-Startwerts (entspricht 50 Prozent Sicherheitspuffer zu Laufzeitbeginn). Wird die Barriere während des Beobachtungszeitraums nicht verletzt, erfolgt die Rückzahlung mindestens zu 110 Prozent des Nominalbetrags – auch, wenn die Indexentwicklung am Laufzeitende negativ ist. Die Laufzeit des Zertifikats beträgt fünf Jahre. Im Falle einer Barriereverletzung während der Laufzeit kann es zum Verlust eines wesentlichen Teils des eingesetzten Kapitals kommen.
.
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Ausgabe 08.2025
vom 22. April
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
09.2025
erscheint am 6. Mai 2025
vom 22. April
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
09.2025
erscheint am 6. Mai 2025
Zertifikate Award Austria 2025
Wählen Sie Ihr „Zertifikate-Haus des Jahres“!
Der Countdown läuft! Am 3. Juni werden zum 19. Mal die begehrten Zertifikate Awards Austria für die besten Emittenten und Zertifikate Österreichs verliehen. Auch die Leser von Zertifikate // Austria sind gefragt: Sie entscheiden, welcher Emittent sich ihrer Meinung nach besonders hervorgetan hat. Stimmen Sie ab unter
Der Countdown läuft! Am 3. Juni werden zum 19. Mal die begehrten Zertifikate Awards Austria für die besten Emittenten und Zertifikate Österreichs verliehen. Auch die Leser von Zertifikate // Austria sind gefragt: Sie entscheiden, welcher Emittent sich ihrer Meinung nach besonders hervorgetan hat. Stimmen Sie ab unter