GAFAM-Aktien: US-Tech-Riesen sind einfach nicht zu stoppen
Es ist gerade mal sechs Wochen her, als einige Börsianer die Erfolgsstorys im US-Techsektor für beendet erklärten: Die Facebook-Aktie brach wegen des Datenskandals binnen weniger Tage um fast 20 Prozent ein. Die anderen Tech-Werte folgten, als die Bedenken bezüglich einer stärkeren Regulierung der Konzerne zunahmen.
Inzwischen haben sich die Wogen geglättet. Die GAFAM-Aktien Google (jetzt Alphabet), Amazon, Facebook, Apple und Microsoft sind schon wieder auf Rekordfahrt. Denn das Quintett hat in der jüngsten Berichtssaison ein glänzendes Bild abgegeben. Nicht zu stoppen ist derzeit vor allem die Amazon-Aktie. Im ersten Jahresviertel 2018 stiegen die Erlöse um satte 43 Prozent auf 51 Mrd. Dollar und der Überschuss legte sogar um rund 120 Prozent auf 1,6 Mrd. Dollar zu. Damit hat Amazon beim Gewinn zum zweiten Mal in Folge die Milliardenmarke geknackt. Wachstumstreiber war einmal mehr die Sparte AWS, über die Firmen IT-Dienste und Speicherplatz im Internet buchen können. Auch die Google-Mutter Alphabet hat starke Zahlen vorgelegt. Die Erlöse legten im ersten Quartal dank sprudelnder Werbeeinnahmen um 26 Prozent auf 31,1 Mrd. Dollar zu. Der Überschuss kletterte sogar um 73 Prozent auf 9,4 Mrd. Dollar. Dabei half dem Konzern auch die US-Steuerreform.
Facebook hatte den Anlegern nicht nur nackte Zahlen zu bieten. Auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz stellte CEO Mark Zuckerberg eine Reihe von Produktneuheiten vor und ließ Anleger den Datenskandal beinahe vergessen. Unter anderem ist der Einstieg ins Dating-Geschäft geplant – ein Massenmarkt. Begeistert zeigten sich Experten auch von der geplanten Einführung einer günstigeren Datenbrille ohne Kabel. Das Produkt könnte dem Thema Virtual Reality (VR) zum Durchbruch verhelfen. Die sensationellen Zahlen gerieten dabei fast zur Nebensache: Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 49 Prozent auf 11,97 Mrd. Dollar. Der Gewinn sprang um 64 Prozent auf 4,99 Mrd. Dollar hoch.
Die soliden iPhone-Verkäufe und das anhaltend starke Dienstleistungsgeschäft sorgten dafür, dass der Umsatz von Apple im abgelaufenen Quartal um 16 Prozent auf 61,14 Mrd. Dollar kletterte. Der Gewinn kam sogar um 25 Prozent auf 13,82 Mrd. Dollar voran. Das war das höchste Niveau, das jemals in einem bis März laufenden Quartal erreicht wurde. Zudem begeisterte der Technologiekonzern die Anleger mit einer um 16 Prozent erhöhten Quartalsdividende und einer Ausweitung des bestehenden Aktienrückkaufprogramms. Da auch der Ausblick auf das laufende Jahresviertel stimmte, konnte die Aktie deutlich zulegen.
Microsoft profitiert stark von dem Fokus auf das Cloud-Geschäft. Der Umsatz des Softwareherstellers wuchs im ersten Quartal 2018 um 16 Prozent auf 26,8 Mrd. Dollar. Im Cloud-Geschäft ging es sogar um satte 93 Prozent nach oben. Der Gewinn legte um 35 Prozent auf 7,4 Mrd. Dollar zu. Da auch der Ausblick stimmt, können Anleger weiterhin zugreifen. Wir sehen die Microsoft-Aktie als Standardinvestment.
Das von Morgan Stanley lancierte Mini Long-Zertifikat auf den GAFAM-Index (ISIN DE000MF1A6C0) bildet die Kursentwicklung von Alphabet (Google), Amazon, Facebook, Apple und Microsoft überproportional ab. Das Papier ist ideal geeignet, um in alle fünf Tech-Werte auf einmal zu investieren, zumal keine Gebühren anfallen.
Der GAFAM-Index wurde Ende 2016 von Solactive und Morgen Stanley lanciert. Nach einem schwachen Start hat sich das Auswahlbarometer, das die Aktien der Tech-Schwergewichte Alphabet (früher Google), Amazon, Facebook, Apple und Microsoft (GAFAM) abbildet, hervorragend entwickelt. Auch von der jüngsten Korrektur hat sich der Index inzwischen wieder erholt, da fast alle der enthaltenen Aktien schon wieder neue Höchststände markiert haben. Hauptgrund für die Kursrallye in den vergangenen Wochen waren hervorragende Quartalszahlen des Quintetts. Dividenden werden dem Index nicht angerechnet.
Seit unserer Empfehlung in Z.AT 23.2017 hat das Mini Long-Zertifikat von Morgan Stanley auf den GAFAM-Index um knapp 23 Prozent zugelegt: Das Papier ist gut geeignet, um auf einen anhaltenden Aufwärtstrend der fünf Tech-Schwergewichte Alphabet (früher Google), Amazon, Facebook, Apple und Microsoft (GAFAM) zu setzen. Das Mini Long-Zertifikat bildet Kursgewinne des GAFAM-Index mit einem Hebel von knapp zwei ab. Die Knock-Out-Schwelle, bei der das Zertifikat ausgestoppt wird, liegt bei knapp 72 Punkten. Diese Marke liegt gut 50 Prozent vom aktuellen Indexstand entfernt. Der Sicherheitspuffer ist also sehr groß. Falls der GAFAM-Index doch zu irgendeinem Zeitpunkt die Knock-Out-Schwelle verletzt, verfällt der Mini Long sofort. Er wird dann zum Restwert zurückgezahlt, der allerdings sehr gering ausfallen wird.
Jetzt für den Gratis-Newsletter ZERTIFIKATE // AUSTRIA anmelden >>> HIER KLICKEN
vom 22. April
>>> hier <<<
downloaden
Die nächste Ausgabe
09.2025
erscheint am 6. Mai 2025
Der Countdown läuft! Am 3. Juni werden zum 19. Mal die begehrten Zertifikate Awards Austria für die besten Emittenten und Zertifikate Österreichs verliehen. Auch die Leser von Zertifikate // Austria sind gefragt: Sie entscheiden, welcher Emittent sich ihrer Meinung nach besonders hervorgetan hat. Stimmen Sie ab unter